Die Erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind und Biomasse sind Basis einer zukunftsfähigen dezentralen Energieversorgung. Dabei wird gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert.
Die BürgerEnergie Nordschwarzwald-Gäu eG ist hierbei Ihr Partner für Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien im Raum Calw, Freudenstadt, Herrenberg und dem umliegenden Gäu, dem Enzkreis und der Stadt Pforzheim.
Die Genossenschaft bietet Bürgerinnen und Bürgern sowie regionalen Unternehmen eine gemeinsame Plattform, um aktiv die Energiewende in unserer Region mit zu gestalten und gleichzeitig an der regionalen Wertschöpfung teil zu haben.
Jeder kann sich mit privatem Kapital an der BürgerEnergie Nordschwarzwald beteiligen und dadurch den Klimaschutz fördern. Zudem partizipieren alle Teilhaber/innen in Form von Ausschüttungen am Erfolg der Genossenschaft. Das eingezahlte Kapital ist dabei sicher – bei Kündigung werden die gesamten Anteile zurückbezahlt. Eine Beteiligung ist bereits ab 500 Euro möglich.
Durch die Ansammlung von Genossenschaftskapital kann die BürgerEnergie Nordschwarzwald-Gäu eG größere Investitionen verwirklichen.
Unsere aktuellen Geschäftsfelder sollen im Folgenden kurz beschrieben werden:
Solarstromanlagen
Die BürgerEnergie Nordschwarzwald-Gäu eG prüft, realisiert und betreibt Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung schwerpunktmäßig in der Region Nordschwarzwald.
Unter dem Begriff Photovoltaik wird in der Theorie die durch Solarzellen verursachte, direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie bezeichnet. Solarstromanlagen bestehen aus einzelnen Solarzellen, die in Form von Photovoltaikmodulen miteinander verbunden werden und zum überwiegenden Teil aus Silizium, dem zweithäufigsten Element der Erde bestehen. Die einzelnen Zellen bestehen hierbei aus positiv und negativ geladenen Schichten. Infolge der unterschiedlichen Ladung baut sich dauerhaft ein elektrisches Feld auf, welches durch technische Vorrichtungen die Produktion von Strom ermöglicht. Die Einspeisung des erzeugten Solarstroms in ein öffentliches Netz erfolgt durch Umformung des von Photovoltaikmodulen gelieferten Gleichstroms in netzkonformen Wechselstrom. Diese Umformung erfolgt durch einzelne Wechselrichter, die an der Photovoltaikanlage angebracht werden. Die Errichtung von Photovoltaikanlagen kann in Form einer Freiaufstellung auf dem Boden oder auf Dächern erfolgen. Von entscheidender Bedeutung für die Leistungsfähigkeit einer Anlage ist neben dem Standort der Neigungswinkel zur Sonne. Die Messung der Einstrahlung erfolgt in Kilowattstunden pro Quadratmeter.
Ladeinfrastruktur
Die BürgerEnergie arbeitet daran ihr eigenes Netz an Ladepunkten aufzubauen, die es erlaubt die E-Mobilität weiter zu fördern, indem zusätzliche Optionen geschaffen werden, um sich mit E-Autos fortbewegen zu können.
Bei der Elektromobilität stehen Fahrer/innen grundsätzlich zwei verschiedene Ladetechnologien zur Verfügung. Die häufigste Variante ist das AC-Laden, also das Laden mit Wechselstrom. Diese Ladesäulen findet man besonders oft an öffentlichen Parkplätzen, Supermärkten oder Arbeitsplätzen. Sie verfügen in Europa standardmäßig über einen Typ-2-Stecker und erreichen Ladeleistungen zwischen 11 und 22 Kilowatt. Da das Laden hier mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann, eignet sich diese Variante besonders für längere Parkzeiten, etwa während der Arbeit oder über Nacht.
Deutlich schneller geht es an DC-Ladesäulen, die mit Gleichstrom arbeiten. Diese Schnellladesäulen erreichen Ladeleistungen von 50 bis zu beeindruckenden 350 Kilowatt. Sie nutzen in Europa meist den CCS-Standard (Combined Charging System) als Anschluss. An diesen Ladesäulen können Elektroautos je nach Modell und Akkustand in 20 bis 40 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität geladen werden. DC-Ladepunkte findet man vor allem an Autobahnen und stark frequentierten Standorten, wo schnelles Laden wichtig ist. Allerdings sind sie in der Anschaffung und im Betrieb deutlich teurer als AC-Ladesäulen, weshalb sie seltener zu finden sind.
Windkraftanlagen
Die BürgerEnergie beteiligt sich an Projekten zur Erzeugung Erneuerbarer Energie in Form von Windkraftanlagen unter Berücksichtigung einer landschafts- und umweltverträglichen Gestaltung.
Windräder nutzen die als Wind bezeichnete Luftströmung. Durch die unterschiedliche Erwärmung der Erdatmosphäre entstehenden Dichte- und Druckunterschiede, die in Luftströmungen ihren Ausgleich suchen. Gut geeignet für Windkraftanlagen sind Standorte mit hohen Windgeschwindigkeiten, die vornehmlich auf dem offenen Meer (Off-Shore), in Küstennähe sowie in Mittel- und Hochgebirgslagen zu finden sind. Windenergie liefert neben der Wasserkraft den größten Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen in Deutschland. Die zur Einspeisung in das Stromnetz notwendige Energie wird durch das Rotieren der Windräder und dem hieraus resultierenden Betrieb eines Generators erzeugt.
Wärme
Die Wärmewende ist ein entscheidender Baustein der Energietransformation in Deutschland. Ziel ist es, den Wärmesektor nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten, um die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Blockheizkraftwerke (BHKW) spielen dabei eine wichtige Rolle als Brückentechnologie. Die BürgerEnergie betreibt zwei solcher Anlagen.
Ein Blockheizkraftwerk vereint die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in einer Anlage und erreicht dadurch eine sehr hohe Energieeffizienz von bis zu 90 Prozent. Im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken werden hier Verluste minimiert, da die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme direkt für Heizzwecke genutzt wird. Dies macht BHKW zu einer äußerst effizienten Technologie.
Besonders in Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden und kommunalen Einrichtungen können Blockheizkraftwerke einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten. Sie können mit verschiedenen Energieträgern wie Erdgas, Biogas oder in Zukunft auch mit Wasserstoff betrieben werden, was eine flexible Anpassung an sich verändernde Energiesysteme ermöglicht.
Die Vorteile sind vielfältig: Geringere Energiekosten, Unabhängigkeit von zentralen Stromnetzen und ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz. Blockheizkraftwerke sind somit eine wichtige Komponente auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wärmesektor.