Gemeinsam weiter auf Wachstumskurs

Unsere Generalversammlung am 20. Mai 2025 war geprägt von echtem Rückenwind – sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinn. Wir freuen uns über eine wachsende Zahl engagierter Mitglieder, über neue Projekte und über spürbare Fortschritte in allen Bereichen unserer Tätigkeit.

Besonders stolz sind wir auf unseren gelungenen Einstieg in die Elektromobilität: Nach den ersten erfolgreichen Inbetriebnahmen von Ladesäulen in Jettingen und Wildberg stehen weitere Standorte – unter anderem in Nagold, Herrenberg und Gärtringen – bereits in den Startlöchern.
Auch im Bereich Photovoltaik geht es weiter voran: 2024 konnten wir mehrere neue Anlagen ans Netz bringen. Die Stromerzeugung ist trotz durchwachsenen Wetters deutlich gestiegen.

Unsere ersten eigene Ladesäulen am Partnerschaftsplatz in Jettingen

Mit dem Beitritt der Bürgerenergie Loßburg ist unsere Genossenschaft nicht nur größer, sondern auch vielfältiger geworden. Die neuen Mitglieder bringen Kompetenzen, Energie und regionale Perspektiven ein. Gemeinsam wollen wir in Loßburg auch erstmals im Bereich Windkraft aktiv werden – Gespräche über eine mögliche Beteiligung am geplanten Windpark sind bereits weit fortgeschritten.

Ein Teil unserer neuen aktiven Ehrenamtlichen konnte sich auf unserer Versammlung direkt vorstellen.

Inbetriebnahme von Anlagen auf rund 1500 kWp in 2025

Es werden laut Vortrag größere Anlagen in 2025 in Betrieb gehen und weitere sind geplant. Aktuell ist laut Vorstand insgesamt zu erwarten, dass bis Ende des Jahres rund 1500 kWp am Netz sein werden.

Die Versammlung selbst verlief durchweg positiv: Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst. Die fundierten Fragen aus dem Kreis der Mitglieder zeigten echtes Interesse an unseren aktuellen Projekten und Fortschritten. Auch die Wahl neuer Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder erfolgte einstimmig – darunter Vertreter der neuen Loßburger Gruppe, um deren Perspektiven aktiv einzubinden.


Wir bedanken uns für das rege Interesse – bereits im Vorfeld zeichnete sich dieses durch knapp 50 Anmeldungen ab. Allen, die nicht anwesend sein konnten, danken wir ebenso für Vertrauen und Unterstützung. Gemeinsam bringen wir die Energiewende vor Ort weiter in Bewegung – und sorgen dafür, dass ein Teil der Wertschöpfung in unserer Region bleibt.

Nach oben scrollen